AMP (accelerated mobile pages)
so begeistert deine Webseite auf Smartphones
Der Anteil mobiler Endnutzer steigt quasi kontinuierlich an. Heute sind Tablets und Smartphones keine Randerscheinung mehr, sondern machen einen beachtlichen Teil deines Traffics aus – genau deshalb wäre es doch fatal, wenn diese mobilen Nutzer nur stiefmütterlich behandelt werden, oder? Wir sorgen mit AMP dafür, dass dem nicht so ist!
Kurz erklärt: Was sind Accelerated mobile pages (kurz: AMP)?
Möchte man den Begriff einmal wörtlich übersetzen, wäre das am ehesten als „beschleunigte Mobile-Webseiten“ möglich. Damit wird zugleich deutlich, was die Aufgabe dieser „Programmiersprache“ ist, die sich vom klassischen HTML ableitet: Webseiten werden so auf die Bedürfnisse und Anforderungen von mobilen Nutzern hin zugeschnitten, dass sie am Tablet und Smartphone besonders schnell laden.
Veröffentlicht wurde das HTML-Derivat bereits im Herbst 2015, kaum überraschend unter der Leitung von Google höchstpersönlich. Die Programmiersprache, ohne näher in technische Details gehen zu wollen, verzichtet bewusst auf einzelne Elemente von HTML, unterstützt wiederum aber andere. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um eine abgespeckte Form, bei der einzelne Elemente keine Rolle spielen, die an mobilen Endgeräten sowieso nicht wichtig sind und nur die Ladezeiten verlängern würden. Der Code der Seite wird also maßgeblich „verdünnt“.
Der Einsatz dieser innovativen Technologie birgt unter anderem diese Vorteile:
- Webseiten werden intelligent geladen, der sichtbare Bereich zuerst, anschließend die zu diesem Zeitpunkt noch „unsichtbaren“ Inhalte.
- Es wird eine optimale Kompatibilität zu den mobilen Endgeräten gewährleistet, so dass alle Elemente korrekt angezeigt werden.
- Optional lässt sich Code im Zwischenspeicher auslagern, um die Ladegeschwindigkeiten fortan weiter zu optimieren
- Anzeigen unterliegen festen Anzeigeformaten und müssen gewährleisten, dass auch sie nach AMP-Standards implementiert werden können.
- Bilder werden bereits serverseitig (bei Google) auf die optimale Größe skaliert.
Des Weiteren werden solche Inhalte, die für den Nutzer nicht direkt von Wichtigkeit sind, weil sie sich beispielsweise nicht „above the fold“ befinden, erst dann geladen, wenn der Nutzer scrollt. Damit laden die direkt sichtbaren Inhalte einerseits schneller, andererseits wird das verfügbare Datenvolumen beim Endnutzer geschont.
Warum Accelerated mobile Pages immer wichtiger werden
Auf die Bedeutung von mobilen Endgeräten wurde bereits eingegangen. Eine Studie macht das deutlich: Während sich der Anteil der mobilen Nutzer im Jahr 2015 noch auf „lediglich“ 54 % bemaß, machte er im Jahr 2019 schon satte 74 % aus. (Quelle: Statista) Dazu kommt, dass immer mehr Nutzer fast ausschließlich über mobile Endgeräte ins Internet gehen – einige davon nutzen sogar gar keinen Desktop-PC oder Laptop mehr.
Für Webmaster und Unternehmen handelt es sich dabei um eine wichtige Entwicklung. Nur mehr für die klassischen Rechner zu optimieren, ist nicht mehr ausreichend – denn der damit verbundene User-Schwund wäre fatal, bei der zeitgleich steigenden Anzahl an mobilen Nutzern. Demnach bedarf es einer maßgeschneiderten Lösung, die diesem Wandel gerecht wird und die eigene Webseite entsprechend optimal ausrichtet.
Accelerated mobile pages lohnen sich aus diesen Gründen für dich:
- Deine Webseite lädt bei mobilen Nutzern schneller, was die Abbruchrate erheblich reduziert.
- Die Webseite wird in einem optimalen Layout angezeigt, damit sie auch auf den kleineren Displays von Tablets und Smartphones gut aussieht
- Du kannst auch gegenüber Nutzern an mobilen Endgeräten optimale Conversion-Rates einfordern.
- Deine Google-Rankings in den mobilen Suchergebnissen verbessern sich.
- Du erhältst bei korrekter Umsetzung den sichtbaren Hinweis innerhalb der organischen Suchergebnisse, was die Klickraten auf organische Suchergebnisse verbessern dürfte.
Der letztgenannte Punkt spielt in der jüngeren Vergangenheit eine Schlüsselrolle. Mittlerweile trennt Google relativ konkret die Suchergebnisse je nach genutztem Gerät. Webseiten, die gar keine mobile Optimierung vorzuweisen haben, finden in den da angezeigten Suchergebnissen folglich keinen Platz. Im Gegenzug werden mobile-optimierte Webseiten, wie beispielsweise über AMP, bevorzugt. Die Anpassung hat demnach das Potential, sich positiv auf deine Rankings und damit den generierten Traffic auszuwirken.
Ladezeiten sind heute ein wichtiges Kriterium
Einer der größten, wenn nicht generell der größte Vorteil, ist die verbesserte Ladegeschwindigkeit. Sie ist einerseits ein wichtiges SEO-Kriterium, andererseits nimmt sie maßgeblich Einfluss auf die User Experience. Wie wichtig sie ist, zeigt eine Erhebung (Quelle: Statista) vor einigen Jahren: Befragt wurden Personen weltweit, wie sie sich auf einem Online Shop verhalten, der nach drei Sekunden noch nicht geladen wurde. Das Ergebnis? Weltweit brechen 65 % aller Nutzer sofort ab und verlassen die Seite, in Deutschland waren es immerhin 33 %. Zwar ist die Toleranz in Deutschland, wo das Internet teilweise noch immer als "Neuland" gilt, höher, aber auch hier ist die Geduld irgendwann einmal aufgebraucht. In den letzten Jahren hat sich der Trend und Wunsch nach noch schnelleren Ladezeiten nur noch weiter verstärkt. Vereinfacht ausgedrückt: Wer nicht schnell genug lädt, der verliert Besucher, Kunden und Umsätze.
Mit Accelerated mobile pages reagierst du auf diesen Umstand und sorgst dafür, dass die Webseite blitzschnell lädt. Das wirkt sich außerdem positiv auf die Rentabilität deiner Marketing-Maßnahmen aus. Denn: Was bringen mitunter teuer oder aufwändig akquirierte Nutzer, wenn sie aufgrund einer langen Ladezeit die Webseite sofort wieder verlassen? Richtig, gar nichts! Mit Accelerated mobile pages machen wir deine Webseite deshalb „fit“ für mobile Endgeräte und ihre Nutzer – damit der gewonnene Traffic tatsächlich optimal eingesetzt wird.
Die Vorschriften von AMP
Wie bereits eingangs angedeutet, unterstehen Accelerated mobile pages einem strikten Anforderungskatalog. Wir achten selbstverständlich darauf, dass alle Elemente korrekt entsprechend dieser Regularien umgesetzt werden. Dank unserer fachlichen Expertise und Erfahrung, sind wir mit dem Regelwerk von AMP bestens vertraut und beachten unter anderem diese, aber noch viele weitere Punkte:
- Formulare sind nicht zugelassen
- JavaScripts dürfen nur die eingesetzt werden, die in der offiziellen AMP-Bibliothek enthalten sind
- Es ist eine optimierte CSS-Version zu verwenden
- Eine korrekte Validierung ist zwangsläufig notwendig
- Individuelle Schriftarten werden separat geladen
- Definition von Höhe und Breite, um ein optimales Layout zu gewährleisten
- AMP-unterstützte Erweiterungen helfen bei der korrekten Einbindung von Multimediainhalten
Von Google wird solch ein Vorgehen übrigens belohnt: Mittlerweile hebt die Suchmaschine Suchergebnisse hervor, die als Accelerated mobile pages aufgebaut sind. Das ist gut erkennbar auf mobilen Endgeräten, wo die organischen Links ein grünes Blitz-Symbol mit „AMP“-Zusatz erhalten. Damit wird auch dem Nutzer gegenüber signalisiert, dass es sich hierbei um eine mobile-optimierte Seite handelt – was wiederum die Klickraten positiv beeinflusst.
Accelerated mobile pages katapultieren deine Webseite auf die mobilen Endgeräte deiner Zielgruppe!
Mit den Accelerated mobile pages wurde ein Trend losgestoßen, der längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht hat. In Zukunft ist davon auszugehen, dass immer mehr Nutzer ihre mobilen Endgeräte nutzen werden, um damit entweder sporadisch, regelmäßig oder sogar ausschließlich ins Internet zu gehen. Für Webmaster ist es demnach unabdingbar, die Webseite entsprechend auszurichten, denn anderenfalls droht sie bei mobilen Nutzern in Vergessenheit zu geraten – entweder, weil sie selbige wegen langer Ladezeiten wieder verlassen oder keine prominenten Rankings in den Suchmaschinen mehr möglich sind.
Das Team von Koredesign hilft dir mit fachlicher Expertise und Erfahrung weiter! Deine Projekte können wir nachhaltig auf mobile Endgeräte optimieren, die AMP-Vorschriften dabei restlos einhalten und somit eine optimale User Experience am Tablet und Smartphone gewährleisten. Nimm einfach unverbindlich und natürlich kostenfrei zu uns Kontakt auf, damit wir dein geplantes Projekt oder einen Relaunch im Detail besprechen können. Selbstverständlich bieten wir dir im Zuge dessen, falls du das wünscht, auch noch weitere Leistungen aus der digitalen Welt oder des Marketings an.